Tel.: (03727) / 91747 o. / 999 887, mobil: (0176) / 34 64 08 97
Referenzen: “ Liebfrauenkirche “ , Leipzig
Impressum
oben v.links n.rechts:
- BOSE-MA12 Delay
- BOSE-MA12EX Ambo
- BOSE-MA12EX Ambo2
links:
- BOSE-MA12 Delays
(im Schiff - 3 Zeiten)
rechts:
- Altar: SENNHEISER -
Grenzflächenmikrofon
via Funksender SK300
links unten:
- Zentraltechnik:
1x BOSE ESP88
1x BOSE CC64
1x BOSE PM8500N
3x SENNHEISER
EM100
Preisfrage: “Was ist der schwächste Punkt in
90% aller größeren Kirchen ?”
Nein, nicht die Heizung, sondern die Sprachverständlichkeit im Raum.
Dazu kommt, daß viele der eingebauten ELA-Anlagen das Problem
nicht lösen, sondern eher noch verschärfen. Das fängt an bei der Aus-
wahl der Lautsprechersysteme (meist “0815”- Schallzeilen), geht weiter
mit der Verkabelung (oft 1 Kreis in 100V Technik) und Platzierung der
Lautsprecher und hört in der Regel nicht auf beim Einsatz ungeeigneter
Mikrofonsysteme. Nun, das soll kein Vorwurf sein, denn derartige ELA’s
entstehen oft aus der Situation heraus. Das war auch hier der Fall .
Da dieses Haus über die üblichen Gottesdienste hinaus auch kulturell
vielfältig genutzt wird, ergab sich die Anforderung an eine Anlage, die mit
den unterschiedlichsten Bedingungen zurechtkommt.
Im Vordergrund stand die Optimierung der Sprachverständlichkeit.
Das bedeutete, jeder Lautsprecher wird einzeln “angefahren”, Delays
werden ausgeglichen und dank Einsatz von LINE-Arrays (BOSE MA12)
können auch Raumunzulänglichkeiten teilweise kompensiert werden.
Mit Hilfe des frei programmierbaren Soundprozessors BOSE ESP88
kann ausserdem die Anlage an die Raumakustik angeglichen werden
und mittels Bedienkonsole CC64 lassen sich verschiedene Szenarien
einstellen bzw. abrufen. Verbessert wurde die Sprachverständlichkeit
weiter durch den Einsatz für diese Zwecke geeigneter Mikrofonsysteme
von SENNHEISER. Desweiteren komplettiert eine Hörschleife die Anlage.
Das Highlight ist die Lackierung der Lautsprecher in “Wagenfarbe”, was
diese nahezu unsichtbar werden läßt. (”Danke, Jürgen !”)
Vielen Dank auch noch mal an die Mitarbeiter der Liebfrauenkirche, besonders an Pfarrer Bohne.